Seedballs und CSR: Wie umweltfreundliche Werbegeschenke Ihr Image stärken
Nachhaltigkeit ist längst ein zentrales Kriterium für die Glaubwürdigkeit von Marken. Unternehmen, die Verantwortung übernehmen möchten, handeln heute ökologisch und sozial – und zeigen das auch. Denn nur so wächst das Vertrauen in die Unternehmensethik vonseiten der Kunden.
Ein Give-away auf Messen oder für Kundengeschenke sollte heute deshalb am besten nicht nur hübsch aussehen oder den Namen des Unternehmens transportieren, sondern auch zeigen, wofür Sie stehen. Produkte wie Seedballs, Samenkapseln, Blumenzwiebeln oder Samentütchen senden eine klare Botschaft: Wir denken an morgen! Das ist die beste Werbung für Ihre Corporate Social Responsibility.
Kleine Kugel, große Wirkung: Warum Seedballs so gut ankommen
Seedballs sind mehr als ein Trend. In ihrer einfachen, kompakten Form steckt alles, was es für neue Blumenwiesen braucht – Ton, Erde, Saatgut. Statt Plastik oder kurzlebigen Artikeln wie Luftballons oder Gummibärchen verschenken Sie damit etwas, das die Lebensfreude Ihrer Kunden lange verbessern kann. Je nach Sorte blühen die Pflanzen über Wochen oder Monate und bieten Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung und Schutz. Viele Kunden achten zunehmend auf Umweltschutz und Biodiversität. Wenn Sie diesen Nerv treffen, bleiben Sie im Gedächtnis. Auch für Kunden mit Kindern sind Seedballs ein ganz besonderes Erlebnis und vielen oft lieber als typische zuckrige Süßigkeiten.
Ein weiterer Vorteil: Seedballs sind leicht zu verschicken, lange haltbar, individuell bedruckbar und bei der Seedball Factory bereits ab kleinen Mengen erhältlich. Auch das macht sie zu einem idealen Werbemittel, das Eindruck hinterlässt – ohne unnötigen Ressourcenverbrauch.
Was nachhaltige Werbegeschenke leisten können
Wer zu einem umweltfreundlichen Produkt greift, entscheidet sich bewusst gegen Einwegartikel. Diese Haltung spricht für Weitblick – und das spiegelt sich auf Ihr Unternehmen zurück. Gerade in der internen und externen Kommunikation spielen solche Symbole eine wichtige Rolle. Statt Nachhaltigkeits-Botschaften nur zu formulieren, zeigen Sie, dass Sie sie auch umsetzen. Das ist im Prinzip das Gegenteil von Greenwashing!
Die Wirkung ist dabei vielfältig:
- Ihre CSR-Aktivitäten werden sichtbar
- Kunden nehmen Sie als verantwortungsbewusst wahr
- Ihre Mitarbeitenden identifizieren sich leichter mit den Unternehmenswerten
- Der ökologische Fußabdruck Ihrer Werbemaßnahmen wird reduziert
Diese Punkte lassen sich auch extern gut kommunizieren – zum Beispiel in CSR-Berichten, auf Social Media oder Ihrer Website.
Welche Produkte sich für welche Anlässe eignen
Das Sortiment der Seedball Factory ist so aufgebaut, dass für jeden Anlass und jede Zielgruppe das passende Produkt dabei ist. Wer Seedballs verschenkt, greift zu einem Klassiker – kompakt, handlich und schön verpackt, mit viel Platz für Ihr Logo. Es gibt sie in unterschiedlichen Blühmischungen. Logo und Claim lassen sich die kleinen Kugeln als Teil Ihrer Markenwelt gestalten.
Blumenzwiebeln sind ideal, wenn es etwas robuster sein darf oder wenn Sie Ihre Geschenke im Herbst versenden. Die Verpackung kann ebenfalls individualisiert werden. Besonders beliebt sind Frühblüher wie Krokus, Narzisse oder Tulpe.
Samenkapseln sind besonders handlich und hochwertig verarbeitet, lassen sich gut in Sets integrieren und eignen sich hervorragend für Mailingaktionen oder als Aufmerksamkeit zu besonderen Anlässen.
Samentütchen sind schließlich die Klassiker unter den Streuartikeln. Bei der Seedball Factory finden Sie Samentütchen auf Wunsch mit individueller Gestaltung und komplett plastikfrei. Sie passen in Briefumschläge und eignen sich auch für ein Serienmailing gut.
Umweltfreundliche Werbeartikel im CSR-Kontext einsetzen
CSR ist kein einmaliges Projekt, sondern sollte immer eine gelebte Haltung sein, die den Unternehmensalltag mitprägt. Wenn Sie diese Haltung glaubwürdig zeigen wollen, sollten Ihre Maßnahmen konsistent und gut durchdacht sein. Dazu gehört auch die Auswahl der Werbeartikel. Ein Seedball mit Wildblumenmischung passt hier perfekt. Die Verbindung von Nachhaltigkeit, regionaler Produktion und konkretem ökologischen Nutzen überzeugt, besonders in Verbindung mit dem passenden Kommunikationskonzept.
Was bei Ihren Kunden ankommen soll und wie Sie deshalb die Artikel am besten optisch gestalten, lässt sich mit ein paar einfachen Überlegungen strukturieren:
- Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?
- Welche Botschaft soll vermittelt werden?
- In welchem Kontext wird der Artikel überreicht?
- Wie nachhaltig ist der Artikel über seine gesamte Lebensdauer?
Regionale Produktion und plastikfreie Verpackung
Gerade wenn Nachhaltigkeit Teil Ihrer CSR-Strategie ist, sollten Sie nicht nur bei der äußeren Wirkung stehen bleiben, sondern auch darauf achten, dass das verschenkte Produkt rundum nachhaltig ist. Entscheidend ist dabei, wie das Produkt hergestellt wird. Die Seedball Factory achtet bei allen Produkten auf eine plastikfreie Verpackung und verwendet ausschließlich hochwertige, teils recycelte Materialien. Viele Produkte sind von Hand gefertigt, die Herstellung erfolgt regional in Deutschland. Das gibt Ihnen als Unternehmen die Sicherheit, dass Sie tatsächlich nachhaltig schenken – ohne leere Versprechen.
Seedballs als Teil einer langfristigen CSR-Strategie
CSR ist dann glaubwürdig, wenn sie langfristig angelegt ist. Statt punktuell auf saisonale Aktionen zu setzen, lohnt es sich, ein eigenes Konzept für nachhaltige Kommunikation zu entwickeln. Seedballs und andere ökologische Werbemittel können dabei eine tragende Rolle spielen. Sie verbinden Unternehmenswerte mit einem sichtbaren, blühenden Ergebnis. Viele Unternehmen nutzen sie zum Beispiel in diesen Kontexten:
- Mitarbeitendenaktionen (z. B. Begrüßungsgeschenke oder Nachhaltigkeitstage)
- Kundenmailings mit saisonalem Bezug
- Events und Messen mit ökologischer Ausrichtung
- Geschenke für Geschäftspartner oder Kooperationsnetzwerke
- Nachhaltige Produkteinführungen oder Relaunches
Wichtig ist: Bleiben Sie konsequent. Wenn Sie sich für ein nachhaltiges Werbegeschenk entscheiden, erzählen Sie auch die Geschichte dahinter. Warum haben Sie sich für dieses Produkt entschieden? Welche Blumen blühen daraus, und was bedeutet das in Ihrem Kontext?




