Biodiversität fördern: Seedballs als Helfer für Insekten & Stadtgrün

In den vergangenen Jahrzehnten ist die biologische Vielfalt in Europa deutlich zurückgegangen. Besonders betroffen sind Insekten – und mit ihnen ganze ökologische Kreisläufe. Denn wenn Wildbienen, Schmetterlinge oder Käfer verschwinden, hat das nicht nur Auswirkungen auf die Bestäubung von Pflanzen, sondern auch auf Vögel, Fledermäuse und andere Tierarten, die sich von ihnen ernähren. Die Gründe dafür sind zum größten Teil bekannt, problematisch sind Flächenversiegelung, Pestizide, monotone Agrarlandschaften und fehlende Lebensräume.

Umso wichtiger ist es, den verfügbaren Raum – auch in Städten – wieder nutzbar für Wildpflanzen und Insekten zu machen. Seedballs, Samenkapseln oder Saatguttütchen können dabei ein wertvolles Mittel sein. Sie ermöglichen es, brachliegende Ecken in artenreiche Blühflächen zu verwandeln, ohne dass dafür große Vorkenntnisse und viel Arbeit nötig sind.

Warum ist Biodiversität für uns alle so wichtig?

Biologische Vielfalt bedeutet, dass viele verschiedene Arten von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen miteinander leben. Je mehr Arten es gibt, desto stabiler ist das jeweilige Ökosystem. Wildbienen, Schwebfliegen oder Käfer bestäuben Pflanzen, sichern die Ernten und helfen dabei, natürliche Gleichgewichte aufrechtzuerhalten.

Wenn diese Bestäuber verschwinden, sind auch Nutzpflanzen betroffen, ganz besonders Obst, Gemüse und viele Kräuter. In Deutschland sind laut Bundesumweltministerium mehr als 50 % aller Wildbienenarten gefährdet oder bereits ausgestorben. Die Ursachen liegen vor allem in der Vernichtung naturnaher Lebensräume und in einer Landwirtschaft, die kaum noch Rückzugsflächen bietet. Gleichzeitig wird auch der urbane Raum immer dichter bebaut. Was fehlt, sind vielfältige, strukturreiche Blühflächen.

Wie lassen sich Wildblumen sinnvoll in den Alltag integrieren?

In vielen Städten gibt es Randstreifen, Verkehrsinseln, Baumscheiben oder private Grünflächen, die entweder versiegelt oder mit Zierrasen bepflanzt sind. Dabei könnten genau diese Flächen für eine artenreiche Blütenvielfalt sorgen – vorausgesetzt, sie werden mit geeignetem Saatgut versehen.

Mit den Produkten der Seedball Factory gelingt das unkompliziert und punktgenau. Die Seedballs, also kleine Kugeln aus Erde, Ton und Saatgut, enthalten eine ausgewogene Mischung heimischer Wildblumen. Sie können ohne Umgraben auf offenen Boden, in Pflanzkübel oder Hochbeete gelegt oder ausgeworfen werden. Sobald es ausreichend regnet, keimen die Samen aus.

Ergänzend dazu bietet die Seedball Factory auch Samenkapseln, Samentütchen und ausgewählte Blumenzwiebeln. Die Kapseln bestehen aus kompostierbarem Material und sind so konzipiert, dass sie in Erde gesteckt werden können – etwa in Pflanzkästen auf dem Balkon. Die Samen entwickeln sich dann unter natürlichen Bedingungen. Auch die Samentütchen lassen sich ideal für größere Flächen oder gezielte Einsaaten nutzen. Dabei wird ausschließlich Saatgut verwendet, das sich in unseren Breitengraden bewährt hat und zur Förderung heimischer Insekten beiträgt.

Die Seedball Factory hat sich auf die Herstellung von Produkten spezialisiert, die nicht nur nachhaltig produziert werden, sondern auch einen konkreten Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Wir legen Wert auf regionale Herstellung, kurze Lieferketten und plastikfreie Verpackungen. Die Auswahl der Samenmischungen erfolgt nach ökologischen Kriterien, sodass heimische Wildblumenarten im Fokus stehen – also genau jene Pflanzen, auf die Wildbienen und Schmetterlinge angewiesen sind.

Die Seedballs und Samenkapseln sind lange haltbar, leicht zu handhaben und ermöglichen auch spontane Begrünungsaktionen umzusetzen. So lassen sich Hinterhöfe aufwerten oder brachliegende Flächen in kleine Oasen verwandeln.

Wie lassen sich Seedballs gezielt zur Förderung von Insekten einsetzen?

Nicht jede Pflanze eignet sich gleich gut zur Unterstützung bedrohter Insekten. Besonders wertvoll sind heimische Wildpflanzen, die zu den Bestäuberarten vor Ort passen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Wilde Möhre, Natternkopf, Kornblume oder Färberkamille
  • Glockenblumenarten, Wegwarte und Leinkraut
  • Nachtblühende Sorten wie Nachtkerze oder Lichtnelke, die auch für Nachtfalter wichtig sind

Auch Blumenzwiebeln können einen Beitrag leisten – etwa Krokusse, Schneeglöckchen oder Tulpen. Sie bieten den ersten Nahrungsschub im Frühling, wenn viele Insekten aus ihrer Winterstarre erwachen. Bei der Seedball Factory sind solche Frühblüher bewusst Teil des Sortiments und lassen sich gut mit anderen Produkten kombinieren.

Biodiversität im urbanen Raum – warum wir alle mithelfen sollten!

Viele Menschen glauben, sie bräuchten einen Garten oder große Flächen, um etwas zur Biodiversität beizutragen. Das Gegenteil ist der Fall. Schon ein Balkon mit Pflanzkästen kann wichtige Strukturen schaffen – vor allem dann, wenn dort heimische Blühpflanzen wachsen, die über Monate hinweg Nahrung bieten.

Seedballs eignen sich hervorragend für Menschen, die schnell und ohne Vorwissen etwas bewegen möchten. Sie müssen nicht eingepflanzt werden, sondern können einfach auf geeignetem Boden abgelegt werden. Regen und Sonne übernehmen den Rest. Die Tonhülle schützt die Samen zunächst vor Vögeln und Insekten, gibt sie aber nach und nach frei, sobald die Bedingungen stimmen.

Warum jeder mal einen Seedball werfen sollte

Dass Insekten immer weniger werden, ist wissenschaftlich belegt. Studien haben gezeigt, dass in manchen Regionen Deutschlands mehr als 75 % der Fluginsekten verschwunden sind – und das in nur 30 Jahren. Der Verlust an Insekten führt zu Problemen in der Bestäubung, aber auch zu einem Rückgang von Vögeln und anderen Tieren, die auf sie als Nahrung angewiesen sind.

Gleichzeitig sind viele Flächen, die früher Lebensraum boten, verschwunden. Selbst in Gärten wird zunehmend Rasen ständig gemäht und Flächen versiegelt oder mit Zierpflanzen bepflanzt, die für Wildtiere wertlos sind. Mit Seedball Factory ist es wieder leichter, mehr Vielfalt zu schaffen.

Vielfalt fördern als Unternehmen – Seedballs als Werbegeschenk

Immer mehr Firmen möchten ökologische Verantwortung übernehmen. Seedballs und die anderen Produkte der Seedball Factory eignen sich sehr gut als nachhaltige Werbegeschenke. Sie zeigen Umweltbewusstsein, fördern Biodiversität und bleiben positiv im Gedächtnis. Ob bei Messen, in Mitarbeitenden-Willkommenspaketen oder als Kundenpräsent – kleine Samenkugeln oder Samentütchen machen einen Unterschied und sorgen für Abwechslung bei den immergleichen Werbegeschenken.

Da alle Produkte plastikfrei verpackt und ökologisch produziert sind, passen sie ideal in CSR-Strategien von Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht nur kommunizieren, sondern konkret umsetzen möchten. Die Seedball Factory bietet Ihnen zudem individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Beratung – so lassen sich Markenwerte sinnvoll und naturnah transportieren.